Aktuellen Förderungen für Solaranlagen in Österreich im Überblick

Solaranlagen

Der Umstieg auf Solarenergie ist nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz, sondern auch eine kluge Investition in die Zukunft. Damit sich diese Investition noch schneller lohnt, bietet der Staat – ergänzt durch Bundesländer und Gemeinden – attraktive Förderungen für Solaranlagen in Österreich. Doch welche Förderungen gibt es 2025, wie beantragt man sie und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die wichtigsten Förderungen für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen im Jahr 2025 – kompakt, aktuell und mit praktischen Tipps für die Antragstellung.


Warum Solarförderungen in Österreich so wichtig sind

Solarenergie senkt langfristig die Strom- und Heizkosten und reduziert die CO₂-Bilanz eines Haushalts deutlich. Dennoch sind die Anschaffungskosten – besonders bei größeren PV-Anlagen mit Batteriespeicher – nicht unerheblich. Öffentliche Förderungen sollen die finanzielle Hürde senken und so den Umstieg auf erneuerbare Energien beschleunigen.


Förderarten im Überblick

In Österreich gibt es drei Hauptarten von Solarförderungen:

  1. Bundesförderungen – über den Klima- und Energiefonds oder OeMAG
  2. Landesförderungen – je nach Bundesland unterschiedlich
  3. Kommunale Förderungen – durch Gemeinden oder Energieversorger

Zudem können steuerliche Begünstigungen (z. B. Investitionsfreibetrag, USt-Befreiung) in Anspruch genommen werden.


Aktuelle Bundesförderungen 2025

1. PV-Förderung über die OeMAG

Die OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG vergibt Förderungen für:

  • Photovoltaikanlagen bis 1000 kWp
  • Anlagen mit oder ohne Speicher
  • Privatpersonen, Unternehmen und Landwirte

Förderhöhe:

AnlagentypFörderung (€/kWp)
PV-Anlagen bis 10 kWpca. 250–285 €/kWp
Speicher bis 50 kWhca. 200 €/kWh

Die Höhe der Förderung ist abhängig von Fördercalls, Budget und Anlagengröße.

2. Förderung durch den Klima- und Energiefonds

Der Klima- und Energiefonds fördert:

  • Kleinanlagen bis 5 kWp
  • Kombinierte Solar- & Speicherlösungen
  • Thermische Solaranlagen

Die Einreichung erfolgt meist online über eine Förderplattform. Die Förderbeträge variieren jährlich.


Landesförderungen für Solaranlagen

Jedes Bundesland hat eigene Förderprogramme mit unterschiedlichen Konditionen:

BundeslandArt der FörderungFörderhöhe
WienPhotovoltaik-Förderung der MA 20bis zu 275 €/kWp
NiederösterreichLandesförderung für PV-Anlagenbis zu 250 €/kWp + Speicherbonus
Oberösterreich„Energiezukunft 2030“bis zu 700 € für PV + Speicher
SteiermarkEnergieberatung & ZuschüsseFörderung über Ökoförderung
TirolTINETZ Förderungpauschale Beträge, z. B. 300–600 €
SalzburgGemeindeförderungen + Landbis zu 500 € möglich
VorarlbergLandes- & Gemeindezuschüsse kombinierbarje nach Ort unterschiedlich
KärntenPV-Offensive der KELAGbis zu 400 € + Strom-Abnahmegarantie
BurgenlandFörderung über Landesenergieagentur (BEA)abhängig von PV-Größe und Haushalt

💡 Tipp: Einen vollständigen Überblick zu allen förderungen solaranlage österreich finden Sie regelmäßig aktualisiert auf solarmagazin.at.


Kommunale Förderungen

Zahlreiche Gemeinden bieten zusätzliche Boni zur Landes- oder Bundesförderung. Beispiele:

  • Gemeinde Graz: bis zu 500 € Förderung für Solaranlagen
  • Linz AG: 100–300 € Zuschuss für neue PV-Anlagen
  • Innsbruck: Förderung im Rahmen städtischer Energiepolitik

Diese Förderungen müssen oft direkt bei der Gemeinde beantragt werden.


Schritt-für-Schritt: So beantragen Sie eine Solarförderung

1. Fördermöglichkeiten prüfen

Nutzen Sie Plattformen wie das Solarmagazin oder die Seiten des Bundeslands, um Ihre Optionen zu prüfen.

2. Planung & Angebot einholen

Lassen Sie sich ein konkretes Angebot von einem zertifizierten Fachbetrieb erstellen.

3. Antragstellung vor Kauf!

Viele Förderungen gelten nur bei Antragstellung vor Kaufabschluss.

4. Förderformular ausfüllen

Je nach Förderstelle entweder online (z. B. OeMAG) oder per Formular.

5. Nachweise einreichen

Z. B. Rechnung, Zählpunktnummer, technische Daten der Anlage.

6. Förderzusage abwarten

Nicht installieren, bevor die Zusage vorliegt – oder explizit im Förderleitfaden erlaubt ist.

7. Installation & Inbetriebnahme

Durch ein zertifiziertes Unternehmen – wichtig für Garantie und Förderung.

8. Auszahlung der Förderung

Nach Prüfung der Unterlagen wird die Förderung direkt aufs Konto überwiesen.


Förderungen für thermische Solaranlagen

Auch Solarthermie-Anlagen, die Warmwasser und Heizungsunterstützung liefern, werden gefördert:

  • Bundesförderung (KPC) für Ein- und Zweifamilienhäuser
  • Landesförderungen für Heizungsmodernisierung
  • Kommunale Zuschüsse für thermische Sanierung

Beispiel: Der Klima- und Energiefonds fördert 2025 thermische Solaranlagen mit bis zu 1500 €.


Welche Förderungen sind kombinierbar?

In vielen Fällen ist es möglich, Landes-, Gemeinde- und Bundesförderungen zu kombinieren, sofern dies in den Richtlinien nicht ausgeschlossen wird. Prüfen Sie:

  • Kumulierbarkeit von Förderungen
  • Begrenzung des maximal förderfähigen Betrags
  • Zeitpunkt der Antragsstellung

Häufige Fehler vermeiden

❌ Antrag zu spät gestellt
❌ Förderkriterien nicht eingehalten
❌ Nicht zertifizierter Installateur beauftragt
❌ Unvollständige Unterlagen eingereicht

👉 Fazit: Sorgfältige Vorbereitung spart Zeit und sichert Ihre Förderung!


Jetzt Förderung sichern und von Solarstrom profitieren

Der Weg zur eigenen Solaranlage war noch nie so attraktiv wie 2025. Mit zahlreichen förderungen solaranlage österreich, egal ob vom Bund, Land oder Gemeinde, lassen sich die Investitionskosten deutlich senken. Dabei gilt: Je früher Sie sich informieren und handeln, desto besser. Die Förderbudgets sind oft begrenzt und schnell ausgeschöpft.

Eine detaillierte Übersicht über aktuelle Fördermöglichkeiten, Tipps zur Antragstellung und laufend aktualisierte Informationen finden Sie im Solarmagazin unter dem Stichwort förderungen solaranlage österreich.


FAQs zu Solarförderungen in Österreich

❓ Kann ich mehrere Förderungen gleichzeitig nutzen?

Ja, sofern die Richtlinien dies erlauben. Kombinieren Sie z. B. Bundes- mit Landesförderung.

❓ Wird auch der Batteriespeicher gefördert?

Ja, viele Programme fördern Speicherlösungen mit pauschalen Beträgen pro kWh.

❓ Wie hoch ist die Gesamtförderung für eine 5 kWp-Anlage mit Speicher?

Abhängig von Kombination und Region können bis zu 3.000–4.000 € möglich sein.

❓ Gibt es Förderungen für Mieter?

Ja, z. B. für Balkon-Solaranlagen oder Mieterstrommodelle – allerdings eingeschränkt.

the-tonik-4x1AyuOTIgo-unsplash.jpg
ann-KzamVRUeL4I-unsplash.jpg
Sapien eget mi proin sed libero enim. Tristique nulla aliquet enim tortor at. Sapien nec sagittis aliquam malesuada bibendum arcu vitae elementum curabitur. Id diam maecenas ultricies mi eget mauris pharetra et ultrices. Ac placerat vestibulum lectus mauris ultrices eros in cursus. In eu mi bibendum neque egestas congue quisque egestas. Porttitor massa id neque aliquam vestibulum. Neque viverra justo nec ultrices.
Picture of Christy Thomas

Christy Thomas

Felis donec et odio pellentesque diam volutpat commodo sed egestas. Mi ipsum faucibus vitae aliquet nec. Venenatis lectus magna fringilla urna

Read More

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *