Eine Dachsanierung Kosten Österreich gehört zu den größten Investitionen, die Hausbesitzer in Österreich tätigen müssen. Viele stellen sich die Frage: Was kostet eine komplette Dachsanierung pro m² in Österreich? Die Antwort ist komplex, da mehrere Faktoren den Preis beeinflussen. Dennoch gibt es klare Orientierungswerte und Spartipps, die helfen, Überraschungen zu vermeiden.
Was beeinflusst die Dachsanierung Kosten pro m²?
Materialwahl und Preisspanne
Einer der größten Kostenfaktoren ist die Wahl des Materials. Dachziegel, Schiefer oder Blech unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern auch im Preis. Während Standard-Tonziegel eine vergleichsweise günstige Lösung darstellen, treiben hochwertige Schieferplatten oder aufwendige Metalldächer die Kosten deutlich in die Höhe.
Arbeitskosten und regionale Unterschiede
Neben dem Material spielen die Arbeitskosten eine entscheidende Rolle. In Ballungsräumen wie Wien oder Salzburg sind die Preise oft höher als in ländlichen Regionen. Hinzu kommt die Komplexität des Daches: Je steiler und verwinkelter es ist, desto mehr Arbeitszeit wird benötigt.

Durchschnittliche Kosten pro m² in Österreich
Wer einen Überblick sucht, findet in Österreich folgende Durchschnittswerte:
- Einfache Dachsanierung (neue Eindeckung): ca. 70–120 € pro m²
- Komplette Sanierung inkl. Dämmung: ca. 150–250 € pro m²
- Premium-Materialien (z. B. Schiefer): ab 250 € pro m² aufwärts
Beispiel: Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 120 m² Dachfläche können die Kosten also zwischen 15.000 und 30.000 € liegen.
Versteckte Kosten, die Hausbesitzer oft übersehen
Viele rechnen nur mit den reinen Sanierungskosten. Doch es gibt Zusatzposten, die schnell ins Geld gehen:
- Gerüstbau: oft 1.000–3.000 €
- Entsorgung alter Materialien: je nach Menge mehrere Hundert Euro
- Zusätzliche Arbeiten: wie Dachrinnen oder Kaminanschlüsse
Diese Nebenkosten sollten unbedingt eingeplant werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
Spartipps für eine günstige Dachsanierung
Hausbesitzer können einiges tun, um die Gesamtkosten zu senken:
- Angebote vergleichen: Mehrere Fachbetriebe in Österreich holen und vergleichen.
- Regionale Anbieter nutzen: Lokale Dachdecker haben oft bessere Konditionen.
- Sanierung in der Nebensaison: Termine im Frühling oder Herbst sind häufig günstiger als in der Hochsaison.
- Kombination von Arbeiten: Wer Dachsanierung und Dämmung kombiniert, spart oft bei Arbeitskosten.
Lohnt sich eine Förderung in Österreich?
In vielen Bundesländern stehen staatliche Förderungen oder Zuschüsse bereit, besonders wenn die Dachsanierung mit einer energetischen Verbesserung wie Dämmung oder Solaranlage verbunden ist. Das kann die Gesamtkosten deutlich senken. Es lohnt sich, vor Beginn der Arbeiten aktuelle Förderprogramme zu prüfen.
Dachsanierung ist planbar
Eine Dachsanierung ist zwar teuer, doch mit guter Planung lässt sich viel sparen. Wer sich frühzeitig über Kosten, Materialien und Fördermöglichkeiten informiert, vermeidet finanzielle Stolperfallen. Hausbesitzer in Österreich profitieren besonders, wenn sie regionale Unterschiede berücksichtigen und Angebote vergleichen.
FAQ – Dachsanierung Kosten Österreich
Wie viel kostet eine Dachsanierung wirklich?
Die Kosten liegen je nach Umfang zwischen 70 und 250 € pro m². Bei einem typischen Einfamilienhaus summiert sich das auf 15.000–30.000 €.