Enervis-Batteriespeicher-Index: Erlöse bleiben im Juni 2025 auf hohem Niveau

FlexPower-Energy-Batteriespeicher-Zeven-Bau-scaled-1-e1752160919774-1024x512

Unabhängige Einschätzung von historischen und zukünftig erzielbaren Erlösen für Großbatteriespeicher im Enervis Batteriespeicher Index.

Seit dem ersten Quartal 2025 veröffentlichen wir bei Enervis monatlich einen Batteriespeicher-Index, der auf historischen Marktdaten basiert und Erlösmöglichkeiten für Batteriespeicher abbildet. Die erste Ausgabe des Index wurde im März 2025 in einem ersten Artikel vorgestellt. Der Index berücksichtigt sowohl die Teilnahme am Intraday-Markt als auch an den Regelleistungsmärkten und zeigt für jeden Monat der letzten 13 Monate die erzielbaren Erlöse.

Enervis, Erlöse, Batteriespeicher, Juni 2024 bis Juni 2025
Methodische Erläuterung: Der Enervis Batteriespeicher-Index zeigt für einen Batteriespeicher mit 1 Megawatt Leistung und 2 Megawattstunden Arbeitsvolumen (2 Stunden-Batteriespeicher) die jeweils historisch und zukünftig erzielbaren monatlichen Nettoerlöse (Deckungsbeiträge) in Deutschland. Der Speicher wurde mit einer Einsatzeinschränkung von 1,5 Zyklen pro Tag, einer Entladetiefe von 90 Prozent, einer technischen Verfügbarkeit von 97 Prozent und einem Kreislaufwirkungsgrad von 87 Prozent modelliert. Der Index berücksichtigt dabei die Teilnahme an folgenden Erlösmärkten: Intraday, Primärregelleistung und Sekundärregelleistung. Es werden imperfekte Vorausschau und keine Erlöse durch die Vermarktung von Sekundärregelarbeit modelliert. Die jeweiligen Preise der Märkte für die historische Analyse entstammen aus Veröffentlichungen der Übertragungsnetzbetreiber und der EPEX-Spot. Der Zukunftsausblick basiert auf derselben Modellierung und Parametern und Preisen aus dem aktuellen Enervis Strompreisszenario Current Efforts Q3/2025.Quelle: Enervis

Neue Erlöszahlen für Juni 2025

Im Juni 2025 sind die erzielbaren Erlöse leicht zurückgegangen, blieben jedoch auf einem hohen und stabilen Niveau. Sie beliefen sich auf rund 17.800 Euro pro Megawatt. Das entspricht einem Rückgang von 7 Prozent gegenüber dem Mai, der einen historischen Höchstwert markiert hatte. Die Erlöse lagen jedoch weiterhin auf dem Niveau von Juni 2024.

Im selben Monat erreichte die Photovoltaik-Einspeisung erneut einen historischen Höchststand. Der fortschreitende Ausbau der installierten Photovoltaik-Leistung macht sich zunehmend im Markt bemerkbar. Er führte zu mehr Stunden mit negativen Preisen und entsprechend hohen Preis-Spreads im Day-ahead- und Intraday-Markt.

Diese Marktbedingungen unterstützten weiterhin die Arbitrageerlöse für Batteriespeicher. Allerdings wurde dieser positive Effekt teilweise durch einen Rückgang der Erlöse aus Regelleistung kompensiert. In der Folge lagen die Gesamterlöse im Juni leicht unter dem Niveau des Vormonats. Im historischen Vergleich blieben sie jedoch hoch.

Die monatlich erzielbaren Erlöse schwankten in den vergangenen 13 Monaten deutlich. Sie reichten von einem Tiefstand von 6.770 Euro pro Megawatt und Monat im Februar 2025 bis zu einem Höchstwert von 19.100 Euro im Mai 2025. Tendenziell sind die Batterieerlöse in den Sommermonaten höher. Das liegt an der starken Photovoltaik-Erzeugung in diesen Monaten bei gleichzeitig geringer Stromnachfrage.

Flankierend ist die konventionelle Erzeugungskapazität saisonal bedingt in den Sommermonaten weniger am Netz, unter anderem aufgrund von Wartungsarbeiten und möglicherweise geringerer Effizienz bei Gaskraftwerken aufgrund hoher Temperaturen. Auch die Verfügbarkeit von Windenergie ist in den Sommermonaten tendenziell niedriger als in den Winter- oder Herbstmonaten. Infolgedessen führen kurzfristige Einspeiseschwankungen oder Prognoseabweichungen der Photovoltaik-Einspeisung in den Sommermonaten unmittelbar zu größerer Volatilität an den Märkten. Dies zeigt sich direkt in einem intensiveren Handel auf dem Intraday-Markt. In den vergangenen zwölf Monaten betrugen die Batteriespeichererlöse im Mittel fast 12.900 Euro pro Megawatt pro Monat (rund 155.000 Euro pro Megawatt für das Gesamtjahr).

Aktuelle erwartete Erlöse 2025

Analog zur Vorgehensweise für die Historie bieten wir mit dem Enervis Batteriespeicher-Index auch einen Blick nach vorn in das aktuelle Jahr. Basierend auf unseren aktuellen Strompreisprognosen für den Intraday- und Regelleistungsmarkt wird der Einsatz eines typischen Stand-alone-Speichers im Jahr 2025 modelliert.

Für die erzielbaren Erlöse im Gesamtjahr 2025 im Enervis Batteriespeicher Index wurde das zugrunde liegende Strompreisszenario auf das Q3/2025-Szenario aktualisiert. Im Vergleich zur vorherigen Annahme (Q2/2025) ergibt sich ein Anstieg von rund 3.800 Euro pro Megawatt und Jahr. Die prognostizierten Erlöse liegen nun bei 151.600 Euro pro Megawatt und Jahr. Der Zuwachs resultiert unter anderem aus höheren durchschnittlichen täglichen Day-ahead-Spreads. Diese liegen im Modell etwa 5 Euro pro Megawattstunde über dem vorherigen Szenario. Zudem zeigen sich leicht steigende Regelleistungspreise.

Die prognostizierten Erlöse für das Jahr 2025 liegen mit jährlich 151.600 Euro pro Megawatt leicht unter dem Durchschnitt der erzielbaren Erlöse der vergangenen zwölf Monate, bewegen sich jedoch weiterhin im selben Größenordnungsbereich, wie in unserem Batteriespeicher-Index dargestellt. Die zugrunde gelegten Speicherparameter wurden dabei unverändert beibehalten.

Über die Autoren:

Mirko Schlossarczyk ist Geschäftsführer der energiewirtschaftlichen Unternehmensberatung Enervis Energy Advisors und ein erfahrener Strommarktexperte. Sein Beratungsschwerpunkt liegt auf Strompreisprognosen, Strommarktszenarien und der Asset-Bewertung von Batteriespeichern.

Jonas Anthonioz ist Berater bei Enervis und für Batteriespeicher-relevante Themen zuständig. Neben der Erlösbewertung und Wirtschaftlichkeitsanalyse von Batteriespeicherprojekten entwickelte er den Enervis BESS-Index und den dazugehörigen BESS-Index-Report.

Wenn Sie an einer detaillierteren Analyse und dem vollständigen Report interessiert sind, können Sie diesen hier anfordern.

the-tonik-4x1AyuOTIgo-unsplash.jpg
ann-KzamVRUeL4I-unsplash.jpg
Sapien eget mi proin sed libero enim. Tristique nulla aliquet enim tortor at. Sapien nec sagittis aliquam malesuada bibendum arcu vitae elementum curabitur. Id diam maecenas ultricies mi eget mauris pharetra et ultrices. Ac placerat vestibulum lectus mauris ultrices eros in cursus. In eu mi bibendum neque egestas congue quisque egestas. Porttitor massa id neque aliquam vestibulum. Neque viverra justo nec ultrices.
Picture of Christy Thomas

Christy Thomas

Felis donec et odio pellentesque diam volutpat commodo sed egestas. Mi ipsum faucibus vitae aliquet nec. Venenatis lectus magna fringilla urna

Read More

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *