Der Ausbau erneuerbarer Energien ist ein zentrales Ziel der österreichischen Energiepolitik. Vor allem die Solarenergie spielt dabei eine Schlüsselrolle. Um Hausbesitzer, Unternehmen und Gemeinden beim Umstieg auf nachhaltige Energiequellen zu unterstützen, wurden auch 2025 zahlreiche Förderungen für Solaranlagen in Österreich neu aufgelegt oder angepasst. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Förderprogramme es aktuell gibt, wer davon profitiert und wie Sie sich Ihre Förderung sichern.
Warum 2025 ein besonders gutes Jahr für Solarförderungen ist
Die Bundesregierung hat 2025 das Förderbudget für erneuerbare Energien erneut aufgestockt. Angesichts steigender Energiepreise, Klimaziele und wachsendem Interesse der Bevölkerung ist das Angebot an Förderungen für Solaranlagen österreich 2025 vielfältiger und attraktiver denn je.
Dabei profitieren vor allem:
- Privathaushalte mit Eigenheim
- Landwirte
- KMU
- Gemeinden
- Wohnbauträger
Die Förderung deckt sowohl Photovoltaik-Anlagen mit oder ohne Speicher als auch thermische Solaranlagen ab.
Übersicht: Aktuelle Fördermöglichkeiten 2025
1. OeMAG-Förderung für PV-Anlagen
Die wichtigste Förderung im Bundesbereich ist die Investitionszuschuss-Förderung der OeMAG:
- Für PV-Anlagen bis 1000 kWp
- Netzparallele Anlagen ohne Eigenverbrauchspflicht
- Auch Batteriespeicher werden mitgefördert
Förderhöhe 2025:
Fördergegenstand | Förderbetrag |
PV bis 10 kWp | bis zu 285 €/kWp |
Batteriespeicher | bis zu 200 €/kWh |
Kombinationsbonus | zusätzliche 100 € |
Wichtig: Die Vergabe erfolgt über mehrere Fördercalls im Jahr – je früher man einreicht, desto besser.
2. Klima- und Energiefonds
Der Klima- und Energiefonds fördert auch 2025 den Bau von:
- Kleinanlagen (PV) für Haushalte
- Kombinierte PV- & Speicherlösungen
- Thermische Solaranlagen
Beispiele für Förderhöhen:
- PV-Anlagen bis 5 kWp: bis zu 500 € Fixzuschuss
- Speicher: 200–300 €/kWh, max. 50 % der Kosten
- Thermische Solaranlagen: bis zu 1.500 €
Die Einreichung erfolgt ausschließlich online.
3. Landesförderungen 2025 im Detail
Die Bundesländer bieten zusätzliche Programme, die je nach Region unterschiedlich ausfallen. Hier eine Auswahl:
Bundesland | Förderung 2025 |
Wien | Förderung für PV-Anlagen bis 5 kWp |
Niederösterreich | Bonus bei Kombi aus PV + Speicher |
Oberösterreich | Zuschuss von bis zu 700 € |
Tirol | Förderung durch TINETZ mit Fixbetrag |
Steiermark | Unterstützung bei thermischer Sanierung |
Kärnten | KELAG-Zuschüsse und Gratis-Energieberatung |
Burgenland | Zuschuss je kWp & Gemeindeunterstützung möglich |
💡 Viele Programme fördern auch Balkonkraftwerke, Wärmepumpen und Speicherlösungen zusätzlich.
4. Kommunale & Energieversorger-Förderungen
Zahlreiche Gemeinden sowie regionale Energieversorger wie Linz AG, Salzburg AG oder Vorarlberger Kraftwerke unterstützen private PV-Initiativen mit:
- Einmalzuschüssen
- Tarifboni
- Beratungsangeboten
Beispiel Graz: Bis zu 500 € Förderung für eine neue PV-Anlage inkl. Speicher.
Voraussetzungen für die Förderung
Nicht jeder Antrag wird automatisch bewilligt. Die wichtigsten Kriterien:
- Antragstellung vor Projektstart
- Verwendung von qualitätsgeprüften Komponenten
- Installation durch zertifizierte Fachbetriebe
- Netzparallele Einspeisung bei OeMAG-Förderung
- Bei Speicher: min. 0,5 kWh pro kWp PV-Leistung
Wie stelle ich einen Förderantrag?
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Förderprogramm auswählen (Bund, Land, Gemeinde)
- Angebot & technische Daten der Anlage einholen
- Antrag online stellen (z. B. über OeMAG oder KPC)
- Zusage abwarten
- Installation durch Fachbetrieb
- Inbetriebnahme dokumentieren
- Förderbetrag erhalten
Tipp: Wer Unterstützung braucht, kann sich an regionale Energieberatungsstellen wenden.
Kombination mehrerer Förderungen
In vielen Fällen können Bundes-, Landes- und Gemeindeförderungen miteinander kombiniert werden. Achten Sie jedoch auf:
- Deckelung durch Förderstellen
- Reihenfolge der Antragstellung
- Keine Doppelförderung für denselben Aufwand
💬 Beispiel: Sie erhalten 285 €/kWp von der OeMAG und zusätzlich 200 € Zuschuss vom Land.
Sonderfall: Förderung für thermische Solaranlagen 2025
Auch die klassische Solarthermie wird 2025 verstärkt gefördert:
- Warmwasserbereitung & Heizungsunterstützung
- Förderung durch den Klima- und Energiefonds: Bis zu 1.500 €
- Landeszuschüsse für Sanierungsmaßnahmen
- Bonus bei Umstieg von Öl- oder Gasheizung auf Solarthermie + Wärmepumpe
Steuerliche Vorteile und neue Regelungen
2025 gelten zudem steuerliche Erleichterungen für Investitionen in Solartechnologie:
- 0 % Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen bis 35 kWp
- Investitionsfreibetrag für Unternehmen (15 %)
- Abschreibungsmöglichkeiten für Betriebe und Landwirte
Diese Maßnahmen ergänzen die klassischen Förderungen und erhöhen die Wirtschaftlichkeit der Investition.
Jetzt handeln und Förderung sichern!
Wer 2025 eine Solaranlage plant, sollte schnell und informiert handeln. Die Fördermittel sind teilweise gedeckelt und nach dem „first come, first served“-Prinzip vergeben. Besonders attraktiv ist die Kombination aus staatlicher Basisförderung, Landeszuschüssen und Gemeinde-Boni.
➡ Eine laufend aktualisierte Übersicht zu allen förderungen solaranlage österreich 2025 bietet das Solarmagazin – mit Tipps zur Antragstellung, Fristen und häufigen Fehlern.
FAQs – Häufige Förderungen für Solaranlagen 2025
❓ Gibt es 2025 neue Fördercalls bei der OeMAG?
Ja, es sind mehrere Calls geplant – frühzeitig einreichen lohnt sich.
❓ Wie lange dauert die Auszahlung?
Je nach Förderstelle 2–6 Monate nach vollständiger Einreichung.
❓ Werden auch steckerfertige Balkonmodule gefördert?
In vielen Bundesländern ja – mit pauschalen Beträgen zwischen 150 und 500 €.
❓ Kann ich auch als Mieter eine Förderung beantragen?
Ja, bei Balkonmodulen oder in Kooperation mit Vermietern und Genossenschaften.