Inspektion von Solaranlagen in Österreich: Darauf sollten Sie achten

Inspektion von Solaranlagen in Österreich

Solaranlagen sind eine lohnende Investition in eine nachhaltige Zukunft – sowohl aus ökologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht. Doch wie bei jedem technischen System ist auch bei Photovoltaikanlagen eine regelmäßige Überprüfung entscheidend für einen langfristig effizienten und sicheren Betrieb. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die Inspektion von Solaranlagen in Österreich so wichtig ist, in welchen Abständen sie durchgeführt werden sollte und welche Aspekte dabei besonders beachtet werden müssen.


Warum ist die Inspektion einer Solaranlage notwendig?

Photovoltaikanlagen gelten als wartungsarm – aber nicht wartungsfrei. Eine regelmäßige Inspektion dient mehreren Zwecken:

  • Frühzeitige Erkennung von Schäden oder Verschleiß
  • Sicherstellung der maximalen Energieausbeute
  • Vermeidung von Brandrisiken oder Stromausfällen
  • Erhalt von Garantie- und Versicherungsansprüchen

Die klimatischen Bedingungen in Österreich – Schnee, Hagel, Windlasten oder starke Temperaturschwankungen – stellen hohe Anforderungen an Module, Halterungen und elektrische Komponenten. Daher ist eine professionelle Prüfung in regelmäßigen Abständen sinnvoll.


Gesetzliche und technische Vorgaben in Österreich

In Österreich gibt es keine bundesweite Pflicht zur regelmäßigen Inspektion von privaten Solaranlagen. Dennoch empfehlen zahlreiche Stellen – wie das Österreichische Institut für Bautechnik (OIB) oder die Österreichische Energieagentur – eine Kontrolle in folgenden Intervallen:

  • Erstinbetriebnahme: Prüfung durch eine Fachfirma
  • Alle 1–2 Jahre: Sichtprüfung & Leistungskontrolle
  • Alle 4–5 Jahre: umfassende technische Überprüfung

Bei gewerblichen Anlagen können zusätzlich Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) gelten.


Was wird bei einer Solaranlagen-Inspektion überprüft?

Eine professionelle Inspektion besteht in der Regel aus mehreren Schritten:

1. Sichtprüfung der Photovoltaikmodule

  • Schäden an Glasoberfläche, Rahmen oder Rückseite
  • Verschmutzung, Laub oder Vogelkot
  • Hotspots und Mikrorisse

2. Überprüfung der elektrischen Komponenten

  • Funktion der Wechselrichter
  • Zustand der Kabel und Anschlüsse
  • Messung von Spannungen und Strömen
  • Erdung und Blitzschutzanlagen

3. Tragkonstruktion & Befestigung

  • Korrosion, Risse oder Lockerungen an Montagesystemen
  • Schneelast und Windverhältnisse

4. Leistungsanalyse

  • Vergleich der aktuellen mit der erwarteten Stromerzeugung
  • Ermittlung des Wirkungsgrades
  • Aufdeckung möglicher Ertragseinbußen

Wie oft sollte die Inspektion erfolgen?

Die Häufigkeit der inspektion solaranlage österreich hängt von mehreren Faktoren ab:

AnlagetypEmpfohlener Inspektionsintervall
Privat (Dachanlage)Alle 2 Jahre
Gewerblich/IndustrieJährlich
Mit SpeicherlösungAlle 1–2 Jahre
Nach UnwetternSofortige Überprüfung empfohlen

Wichtig: Nach Unwettern, starkem Schneefall oder Hagel ist eine sofortige Sichtkontrolle anzuraten, um Schäden schnell zu erkennen und Versicherungsschutz nicht zu gefährden.


Vorteile einer regelmäßigen Inspektion

  1. Längere Lebensdauer: Durch frühzeitige Reparaturen wird der Verschleiß reduziert.
  2. Mehr Ertrag: Kleine Defekte können die Leistung deutlich mindern – regelmäßige Kontrollen verhindern das.
  3. Sicherheit: Fehlerhafte Verkabelungen oder defekte Module können Brände verursachen – Inspektionen verhindern solche Risiken.
  4. Garantie- und Förderbedingungen: Einige Hersteller und Förderstellen verlangen den Nachweis regelmäßiger Überprüfungen.

Wer darf eine Solaranlage inspizieren?

Für eine fachgerechte Inspektion sollten ausschließlich qualifizierte Fachbetriebe beauftragt werden – idealerweise:

  • TÜV- oder ÖVE-zertifizierte Unternehmen
  • Elektroinstallateure mit PV-Zusatzausbildung
  • Spezialisten für Ertragsmessung und Thermografie

Laien oder Hobbyhandwerker sollten keine eigenmächtigen Eingriffe vornehmen – schon aus Sicherheitsgründen.


Checkliste: Darauf sollten Sie bei der Inspektion achten

✅ Photovoltaikmodule unbeschädigt und sauber
✅ Keine Anzeichen von Korrosion oder gelösten Bauteilen
✅ Wechselrichter funktioniert einwandfrei
✅ Keine überhitzten Stellen (Hotspots)
✅ Anschlusswerte im Sollbereich
✅ Befestigungen und Unterkonstruktion stabil
✅ Ertrag im Sollbereich laut Monitoring-System
✅ Blitzschutzanlage funktionstüchtig


Kosten einer Solaranlagen-Inspektion in Österreich

Die Kosten variieren je nach Größe und Art der Anlage:

AnlagengrößeInspektionskosten
bis 5 kWpca. 150–250 Euro
bis 10 kWpca. 250–400 Euro
Gewerblichab 400 Euro

Tipp: Viele Installationsbetriebe bieten Wartungsverträge an, die regelmäßige Inspektionen, Reinigung und technische Betreuung kombinieren.


Förderung für Wartung und Inspektion?

Zwar gibt es aktuell keine direkte Förderung für Inspektionen, doch in einigen Fällen – etwa bei Speicherförderungen oder Landeszuschüssen – kann die regelmäßige Wartung als Voraussetzung für die Förderung genannt sein.

Ein Blick in die Details lohnt sich – aktuelle Informationen finden Sie etwa im Solarmagazin zum Thema inspektion solaranlage österreich.


FAQs zur Inspektion von Solaranlagen in Österreich

❓ Wie erkenne ich, ob meine Solaranlage gewartet werden muss?

Antwort: Ein Leistungsabfall von mehr als 10 % im Vergleich zu den Vorjahren oder Fehlermeldungen am Wechselrichter sind typische Anzeichen für eine notwendige Wartung.


❓ Muss ich als Privatperson eine Inspektion beauftragen?

Antwort: Rechtlich verpflichtend ist es nicht, aber für eine hohe Lebensdauer, die Sicherheit und im Schadensfall (Versicherung!) dringend empfohlen.


❓ Kann ich die Inspektion auch selbst durchführen?

Antwort: Eine Sichtprüfung können Sie selbst vornehmen (z. B. auf Verschmutzung oder lockere Kabel achten). Technische Messungen oder Eingriffe sollten jedoch Fachleuten überlassen werden.


❓ Wie finde ich einen geeigneten Fachbetrieb?

Antwort: Achten Sie auf Unternehmen mit Spezialisierung auf Photovoltaik, idealerweise mit Zertifizierungen (TÜV, ÖVE). Empfehlungen finden Sie bei Installateuren, auf Bewertungsplattformen oder im Solarmagazin.


❓ Was passiert, wenn ich keine Inspektion durchführen lasse?

Antwort: Im schlimmsten Fall drohen Leistungsverlust, technische Defekte oder sogar Sicherheitsrisiken. Auch Versicherungen können im Schadensfall Leistungen verweigern, wenn Wartungsmängel vorliegen.


Kleine Kontrolle, große Wirkung

Eine regelmäßige Inspektion Ihrer Solaranlage ist kein bürokratischer Aufwand, sondern ein zentraler Baustein für eine dauerhaft hohe Energieerzeugung, mehr Sicherheit und den Werterhalt Ihrer Investition. Besonders in einem klimatisch anspruchsvollen Land wie Österreich ist es wichtig, die Anlage regelmäßig durch Fachleute überprüfen zu lassen.

the-tonik-4x1AyuOTIgo-unsplash.jpg
ann-KzamVRUeL4I-unsplash.jpg
Sapien eget mi proin sed libero enim. Tristique nulla aliquet enim tortor at. Sapien nec sagittis aliquam malesuada bibendum arcu vitae elementum curabitur. Id diam maecenas ultricies mi eget mauris pharetra et ultrices. Ac placerat vestibulum lectus mauris ultrices eros in cursus. In eu mi bibendum neque egestas congue quisque egestas. Porttitor massa id neque aliquam vestibulum. Neque viverra justo nec ultrices.
Picture of Christy Thomas

Christy Thomas

Felis donec et odio pellentesque diam volutpat commodo sed egestas. Mi ipsum faucibus vitae aliquet nec. Venenatis lectus magna fringilla urna

Read More

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *