Kosten für eine Solaranlage senken

Solaranlage senken

Photovoltaik-Anlagen sind gefragter denn je. Doch trotz sinkender Modulpreise stellt die Anfangsinvestition für viele Hausbesitzer eine Herausforderung dar. Zum Glück gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten für eine Solaranlage zu senken – von Förderprogrammen über steuerliche Vorteile bis hin zu cleveren Planungstricks.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Solaranlage optimal finanzieren und gleichzeitig langfristig sparen können.


1. Überblick: Was kostet eine Solaranlage 2025?

Die Gesamtkosten einer Solaranlage in Österreich liegen derzeit zwischen:

AnlagengrößeKosten ohne SpeicherKosten mit Speicher
3–5 kWp5.000 – 8.000 €9.000 – 13.000 €
8–10 kWp9.000 – 13.000 €14.000 – 20.000 €

Diese Kosten können durch Förderungen und intelligente Planung um mehrere Tausend Euro reduziert werden. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie.


2. Schritt-für-Schritt: So senken Sie Ihre Solaranlagen-Kosten

Schritt 1: Fördermöglichkeiten prüfen

✅ Bundesförderung (EAG-Investitionszuschuss)

Das wichtigste Instrument zur Kostensenkung ist der Investitionszuschuss nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG).

  • Förderhöhe Photovoltaik: bis zu 285 € pro kWp
  • Förderhöhe Speicher: bis zu 200 € pro kWh Speicherkapazität
  • Fördergrenze: maximal 20 kWp (PV) und 10 kWh (Speicher) für Einfamilienhäuser
  • Zuständig: OeMAG (Antragstellung online)

Tipp: Antrag unbedingt vor Kauf und Vertragsabschluss stellen! Rückwirkend wird nicht gefördert.

✅ Landes- und Gemeindeförderungen

Zusätzlich bieten viele Bundesländer und Gemeinden eigene Programme an:

  • Tirol: Landeszuschüsse + Bonus bei Eigenverbrauch
  • Steiermark: Förderung für PV-Anlagen & Speicher
  • Wien: Förderprogramm „PV-Offensive“

Informieren Sie sich bei Ihrer Energieagentur oder Gemeinde über zusätzliche Förderungen. Manche Förderungen können kombiniert werden!


Schritt 2: Steuerliche Vorteile nutzen

Seit 2024 gilt in Österreich die Umsatzsteuerbefreiung für PV-Anlagen:

  • Gilt für Anlagen bis 35 kWp
  • Gilt auch für Speicher und Installation
  • Spart 20 % Umsatzsteuer – z. B. 2.000 € bei einer Anlage für 10.000 €

Tipp: Achten Sie bei der Rechnung auf die korrekte Ausweisung der USt-Befreiung nach § 28 Abs. 62 UStG.


Schritt 3: Eigenverbrauch maximieren

Je mehr Solarstrom Sie selbst verbrauchen, desto schneller amortisiert sich Ihre Anlage. Denn:

  • Der Einspeisetarif liegt bei ca. 7–10 Cent/kWh
  • Strom aus dem Netz kostet 30–40 Cent/kWh

Maßnahmen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs:

  • Stromspeicher installieren
  • Verbrauchsgewohnheiten anpassen (z. B. Wäsche tagsüber waschen)
  • Smarte Steuerungen für Warmwasser, Heizung oder Wallbox integrieren

Ein höherer Eigenverbrauch bedeutet mehr Ersparnis pro kWh.


Schritt 4: Anlagengröße sinnvoll wählen

Ein häufiger Fehler: Die Anlage zu klein oder zu groß zu dimensionieren.

  • Zu klein: Zu wenig Deckung des Eigenverbrauchs, keine echte Einsparung
  • Zu groß: Hohe Investition, aber nur geringe Einspeisevergütung

Optimal: Die Anlage sollte so groß dimensioniert sein, dass 60–80 % des erzeugten Stroms selbst verbraucht werden können – mit Puffer für zukünftige Stromverbraucher (z. B. E-Auto, Wärmepumpe).

Tipp: Lassen Sie sich von einem Energieberater oder Solartechniker die wirtschaftlich ideale Anlagengröße berechnen.


Schritt 5: Mehrere Angebote vergleichen

Die Preisspannen für gleiche Leistungen sind oft überraschend groß. Daher sollten Sie mindestens 3 Angebote einholen. Achten Sie auf:

  • Preis pro kWp
  • Hersteller der Module und Wechselrichter
  • Garantieleistungen
  • Inklusive Leistungen (z. B. Anmeldung, Inbetriebnahme, Monitoring)

Tipp: Plattformen wie energiegemeinschaften.at oder Solarpotenzialkarten helfen bei der Orientierung.


Schritt 6: Förderungen mit anderen Maßnahmen kombinieren

Kombinieren Sie die Solaranlage mit:

  • Dachsanierung (z. B. mit Sanierungsförderung)
  • Wärmepumpe (auch gefördert)
  • E-Ladestation (teilweise förderbar)

So sparen Sie doppelt – bei Strom- und Heizkosten – und erhalten mehr Fördergeld auf einen Schlag.


Schritt 7: Gruppenprojekte oder Energiegemeinschaften prüfen

Wer nicht allein investieren möchte, kann sich mit Nachbarn oder im Ort zu einer Energiegemeinschaft zusammenschließen:

  • Kosten teilen, gemeinsamer Stromverbrauch
  • Überschüsse können gemeinschaftlich gespeichert oder genutzt werden
  • Staatlich gefördert durch das EAG

3. Beispielrechnung: So viel können Sie sparen

Familie Moser aus Niederösterreich plant eine PV-Anlage mit 6 kWp und Speicher (6 kWh):

KostenpositionBetrag (€)
PV-Anlage inkl. Speicher13.000
Abzüglich Bundesförderung–2.310
Abzüglich USt-Befreiung (20 %)–2.600
Effektive Investitionskosten8.090 €
Ersparnis durch Eigenverbrauch/Jahrca. 1.050 €
Amortisationca. 7–8 Jahre

4. Fehler, die Geld kosten – und wie Sie sie vermeiden

FehlerKonsequenzBesser so:
Förderantrag zu spät gestelltKeine FörderungAntrag vor Vertragsunterzeichnung stellen
Nur ein Angebot eingeholtHöherer Preis3+ Angebote vergleichen
Falsche AnlagengrößeZu wenig Einsparung oder hohe InvestitionEigenverbrauch analysieren lassen
Speicher zu groß gewähltLängere AmortisationSpeichergröße auf Verbrauch und Nachtbedarf abstimmen
Günstige Module mit kurzer GarantieHöheres AusfallrisikoQualitätshersteller mit 20–25 Jahren Garantie wählen

Wer clever plant, spart tausende Euro

Die Kosten für eine Solaranlage lassen sich durch die richtigen Förderungen, intelligente Planung und gezielte Maßnahmen erheblich senken. Vor allem 2025 ist der Zeitpunkt besonders günstig, da Förderprogramme, Steuervergünstigungen und günstige Technik zusammenkommen.

Wenn Sie Förderungen optimal nutzen, auf Qualität achten und Ihren Eigenverbrauch steigern, profitieren Sie von:

  • Geringeren Anschaffungskosten
  • Langfristig niedrigeren Stromkosten
  • Schneller Amortisation
  • Mehr Unabhängigkeit vom Strommarkt

Du willst noch mehr über Speicher, Förderhöhen oder konkrete Anbieter erfahren?

Dann lies unseren Ratgeber zu Solaranlagen mit Batterie – dort findest du alles zu Technik, Preisen und Vorteilen in Österreich.

the-tonik-4x1AyuOTIgo-unsplash.jpg
ann-KzamVRUeL4I-unsplash.jpg
Sapien eget mi proin sed libero enim. Tristique nulla aliquet enim tortor at. Sapien nec sagittis aliquam malesuada bibendum arcu vitae elementum curabitur. Id diam maecenas ultricies mi eget mauris pharetra et ultrices. Ac placerat vestibulum lectus mauris ultrices eros in cursus. In eu mi bibendum neque egestas congue quisque egestas. Porttitor massa id neque aliquam vestibulum. Neque viverra justo nec ultrices.
Picture of Christy Thomas

Christy Thomas

Felis donec et odio pellentesque diam volutpat commodo sed egestas. Mi ipsum faucibus vitae aliquet nec. Venenatis lectus magna fringilla urna

Read More

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *