Bei der Wahl einer Wärmepumpe stehen viele Hausbesitzer in Österreich vor der Frage: Luft-Wasser oder Erdwärme? Beide Systeme haben ihre Vorteile, doch die richtige Entscheidung hängt stark von den individuellen Gegebenheiten ab. Der Luft Wasser Erdwärme Entscheidung-Vergleich hilft, das passende System für jedes Zuhause zu finden.
Luft-Wasser-Wärmepumpen

- Funktionsweise: Nutzt die Außenluft als Wärmequelle, um Heizwasser zu erwärmen.
- Vorteile:
- Einfache Installation ohne Tiefenbohrung
- Geringere Anschaffungskosten
- Ideal für Modernisierungen geeignet
- Nachteile: Effizienz sinkt bei sehr niedrigen Außentemperaturen.
Erdwärme-Wärmepumpen
- Funktionsweise: Entzieht dem Erdreich über Sonden oder Kollektoren Wärme.
- Vorteile:
- Hohe Effizienz, auch im Winter
- Konstant hohe Jahresarbeitszahl
- Besonders langlebig
- Nachteile: Höhere Investitionskosten und Genehmigungspflicht für Bohrungen.
Entscheidungskriterien
Bevor eine Entscheidung fällt, sollten Hausbesitzer diese Punkte prüfen:
- Grundstücksgröße: Erdwärme benötigt mehr Fläche oder eine Tiefenbohrung.
- Heizbedarf: Hoher Energiebedarf spricht oft für Erdwärme.
- Budget: Luft-Wasser-Systeme sind günstiger in der Anschaffung.
- Förderungen: Zuschüsse können die Investitionskosten deutlich reduzieren.
Vergleichstabelle Luft vs. Erdwärme
Kriterium | Luft-Wasser | Erdwärme |
---|---|---|
Anschaffungskosten | Geringer | Höher |
Effizienz im Winter | Mittel | Hoch |
Installationsaufwand | Niedrig | Hoch |
Lebensdauer | 15–20 Jahre | 20–25 Jahre |
Die richtige Wahl treffen
Die Luft Wasser Erdwärme Entscheidung lässt sich nicht pauschal beantworten. Wer ein großes Grundstück und ein höheres Budget hat, profitiert oft von einer Erdwärme-Wärmepumpe. Für Häuser mit weniger Platz und kleinerem Budget ist eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe jedoch eine ebenso effiziente Alternative. Entscheidend ist eine professionelle Beratung, um langfristig Energie und Kosten zu sparen.