Bei Wien Energie ist die 500. Photovoltaikanlage in Betrieb gegangen.
Etwa zwei Drittel der Anlagen befinden sich in Wien, gefolgt von Niederösterreich und der Steiermark. Photovoltaikausbau Wien Energie soll nun deutlich beschleunigt werden, um eine nachhaltigere und regionalere Stromversorgung zu ermöglichen.
Die 500 Anlagen erreichen derzeit eine Gesamtleistung von rund 200 Megawatt. Das entspricht laut Wien Energie Sonnenstrom für rund 100.000 Wiener Haushalte. Darüber hinaus will der städtische Energieversorger allein in diesem Jahr mehr als 70 neue Photovoltaikanlagen errichten. Langfristig betrachtet soll die aktuelle Leistung in den nächsten fünf Jahren auf 600 Megawatt verdreifacht werden. Damit treibt Wien Energie Photovoltaikausbau in der Region konsequent voran.
Meisten Anlagen in der Donaustadt
Im Schnitt errichte man jede Woche Photovoltaikflächen in der Größe eines Fußballfeldes. Die meisten PV-Anlagen in der Stadt betreibt die Wien Energie mit 79 derzeit in der Donaustadt, gefolgt von Floridsdorf und Simmering mit je knapp über 40 Anlagen. Zu den allerersten des Unternehmens zählt die Photovoltaikanlage am Dach der UNO-City, sie ist seit 25 Jahren in Betrieb.

Unter den „Vorzeigeprojekten“ der vergangenen Jahre findet sich laut Wien Energie aber beispielsweise auch die Photovoltaikanlage am Marktamtsgebäude des Karmelitermarkt, die den Markt zum ersten energieautarken Markt Europas macht. Das Solarkraftwerk Schafflerhofstraße stellt auf 17 Hektar Wiens größte Freiflächenphotovoltaikanlage dar, bietet aber auch 150 Schafen eine Weidefläche. Mittlerweile wurden zahlreiche Dächer von Schulen, Gemeindebauten, Theater oder Sehenswürdigkeiten wie das Wiener Rathaus oder das Haus des Meeres mit Solarkraftwerken ausgestattet.