Preis Solaranlage pro kWp: Das müssen Sie wissen

Solaranlage

Die Investition in eine Solaranlage wird für immer mehr Hausbesitzer in Österreich attraktiv. Doch wer sich intensiver mit dem Thema beschäftigt, wird rasch auf eine zentrale Kennzahl stoßen: den Preis pro kWp. Was bedeutet diese Einheit genau? Wie hoch ist der aktuelle Durchschnittspreis im Jahr 2025? Und worauf sollten Sie achten, wenn Sie Angebote vergleichen?

In diesem Beitrag erklären wir verständlich, worauf es beim Preiss pro Kilowattpeak (kWp) ankommt, welche Faktoren diesen Preis beeinflussen – und welche Vorteile eine gut geplante Photovoltaikanlage langfristig bietet.


Was bedeutet kWp überhaupt?

Die Abkürzung kWp steht für Kilowattpeak und beschreibt die maximale elektrische Leistung einer Photovoltaikanlage unter Standard-Testbedingungen. Es handelt sich also um die Spitzenleistung, die die Solarmodule unter optimalen Bedingungen erzeugen können.

Ein Beispiel:
Eine PV-Anlage mit 6 kWp kann bei idealer Sonneneinstrahlung maximal 6 Kilowatt Strom produzieren – pro Stunde.

Diese Kennzahl ist essenziell für die Preisgestaltung: Denn Solaranlagen werden typischerweise in €/kWp berechnet, um Angebote vergleichbar zu machen.


Wie hoch ist der Preis pro kWp im Jahr 2025?

Je nach Anbieter, Region, Systemgröße und Ausstattung variiert der Preis pro installiertem kWp. Im Durchschnitt liegen die Preise 2025 in Österreich bei:

AnlagengrößePreis pro kWp (inkl. Montage, exkl. Speicher)
< 5 kWp1.300 – 1.600 €
5–10 kWp1.100 – 1.300 €
> 10 kWp950 – 1.150 €

Je größer die Anlage, desto günstiger wird in der Regel der Preis pro kWp, da gewisse Fixkosten (z. B. Gerüst, Anfahrt) auf mehr Leistung verteilt werden können.

➡️ Eine detaillierte Übersicht zu aktuellen preis solaranlage findest du auf dem Solarmagazin – inklusive Vergleichen und Förderhinweisen.


Was beeinflusst den Preis pro kWp?

Zahlreiche Faktoren wirken sich auf den Gesamtpreis und damit auch auf den Preis pro kWp aus:

1. Größe der Anlage

Größere Anlagen sind im Verhältnis günstiger, da Skaleneffekte zum Tragen kommen.

2. Modulqualität

Hocheffiziente Markenmodule kosten mehr, liefern aber auch auf kleiner Fläche höhere Erträge.

3. Dachbeschaffenheit

Komplexe Dächer (z. B. Gauben, hohe Neigung) erhöhen den Montageaufwand und damit die Kosten.

4. Wechselrichter und Unterkonstruktion

Auch diese Komponenten beeinflussen Preis und Effizienz der Anlage.

5. Installateur und Region

Regionale Preisunterschiede, Erfahrung und Auslastung des Betriebs können stark variieren.

6. Förderungen

Österreich bietet auch 2025 zahlreiche Fördermodelle – diese senken die effektiven Kosten pro kWp deutlich.


Beispielrechnung: Preisvergleich pro kWp

Beispiel 1: Kleine Anlage (4 kWp)

  • Gesamtpreis: 6.000 €
  • Preis pro kWp: 1.500 €
  • Förderung: 1.000 €
  • Effektiver Preis: 1.250 €/kWp

Beispiel 2: Standard-EFH-Anlage (8 kWp)

  • Gesamtpreis: 9.600 €
  • Preis pro kWp: 1.200 €
  • Förderung: 2.400 €
  • Effektiver Preis: 900 €/kWp

Beispiel 3: Großanlage (15 kWp)

  • Gesamtpreis: 15.000 €
  • Preis pro kWp: 1.000 €
  • Förderung: 4.500 €
  • Effektiver Preis: 700 €/kWp

Fazit: Wer mehr installiert, zahlt weniger pro Leistungseinheit – und profitiert von besseren Förderbedingungen.


Vorteile einer Solaranlage – über den Preis hinaus

✅ Langfristige Stromersparnis

Bei steigenden Strompreisen sichern Sie sich über 25 Jahre hinweg konstante, nahezu kostenlose Energie.

✅ Förderung und steuerliche Vorteile

Bundes- und Landesförderungen sowie reduzierte Umsatzsteuer senken die Einstiegskosten.

✅ Werterhöhung der Immobilie

Energieeffiziente Häuser sind gefragt – eine Solaranlage steigert den Immobilienwert.

✅ Nachhaltigkeit

Reduzieren Sie CO₂-Emissionen und leisten Sie aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz.

✅ Unabhängigkeit

Mit Speicherlösung und ggf. Notstromfunktion machen Sie sich von Energieversorgern unabhängig.


Worauf Sie bei Angeboten achten sollten

Ein günstiger Preis pro kWp allein reicht nicht. Achten Sie bei der Auswahl eines Anbieters auf folgende Punkte:

  • ✔️ Detaillierte Angebotsstruktur (Material, Arbeitszeit, Komponenten)
  • ✔️ Qualität der Module (z. B. Wirkungsgrad, Garantie)
  • ✔️ Erfahrung des Installateurs
  • ✔️ Beratungsleistung zu Förderungen
  • ✔️ Möglichkeit zur späteren Erweiterung
  • ✔️ Kundenbewertungen und Referenzen

💡 Tipp: Holen Sie mindestens drei Vergleichsangebote ein und prüfen Sie alle Details sorgfältig. Gerade bei Großinvestitionen lohnt sich die Transparenz.


Förderungen in Österreich 2025

Auch 2025 gibt es zahlreiche Förderprogramme für Solaranlagen. Die wichtigsten:

FörderartBetrag
Bundesförderung (KLIEN)bis zu 285 € pro kWp
Landesförderungen (z. B. Tirol, Steiermark)bis zu 40 % der Investitionskosten
Speicherförderungbis zu 250 € pro kWh Speicher
Steuerliche ErleichterungenMwSt-Befreiung für kleine Anlagen

Diese Förderungen wirken sich direkt auf den preis solaranlage aus – informieren Sie sich daher rechtzeitig vor dem Kauf.


Wann lohnt sich der Einstieg?

Je früher, desto besser. Durch die Kombination aus hoher Einspeisevergütung, günstigen Förderungen und steigenden Strompreisen lohnt sich der Einstieg auch 2025. Wer heute investiert, profitiert morgen – sowohl finanziell als auch ökologisch.


Preis pro kWp als wichtige Entscheidungsgrundlage

Der Preis pro kWp ist eine wichtige Orientierungshilfe bei der Bewertung und dem Vergleich von Solaranlagen. Doch er sollte nicht isoliert betrachtet werden: Qualität, Förderungen, Eigenverbrauchspotenzial und langfristige Ersparnisse sind ebenso entscheidend.

the-tonik-4x1AyuOTIgo-unsplash.jpg
ann-KzamVRUeL4I-unsplash.jpg
Sapien eget mi proin sed libero enim. Tristique nulla aliquet enim tortor at. Sapien nec sagittis aliquam malesuada bibendum arcu vitae elementum curabitur. Id diam maecenas ultricies mi eget mauris pharetra et ultrices. Ac placerat vestibulum lectus mauris ultrices eros in cursus. In eu mi bibendum neque egestas congue quisque egestas. Porttitor massa id neque aliquam vestibulum. Neque viverra justo nec ultrices.
Picture of Christy Thomas

Christy Thomas

Felis donec et odio pellentesque diam volutpat commodo sed egestas. Mi ipsum faucibus vitae aliquet nec. Venenatis lectus magna fringilla urna

Read More

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *