So funktioniert eine Solaranlage: Einfach erklärt für Einsteiger

Solaranlage

Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle – kostenlos, sauber und nahezu überall verfügbar. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen auf Solarenergie setzen und darüber nachdenken, eine Solaranlage zu installieren. Doch wie genau funktioniert eine Solaranlage eigentlich? Welche Komponenten sind notwendig, wie wird der Strom erzeugt und genutzt, und was müssen Einsteiger dabei beachten?

In diesem Ratgeber erklären wir die Funktionsweise einer Solaranlage Schritt für Schritt – einfach und verständlich, auch für Einsteiger ohne technische Vorkenntnisse.


Was ist eine Solaranlage?

Eine Solaranlage ist ein technisches System zur Nutzung der Sonnenenergie. Es gibt zwei Haupttypen:

  1. Photovoltaikanlage (PV-Anlage): Sie wandelt Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Dieser kann im Haushalt genutzt, gespeichert oder ins Stromnetz eingespeist werden.
  2. Solarthermieanlage: Sie nutzt Sonnenenergie zur Erwärmung von Wasser – z. B. für Dusche, Heizung oder Schwimmbad.

In diesem Artikel liegt der Fokus auf Photovoltaikanlagen, da sie die häufigste Form der solaranlage in privaten Haushalten darstellen.


Die wichtigsten Komponenten einer Photovoltaikanlage

Damit eine PV-Anlage zuverlässig Strom erzeugt, braucht es mehrere aufeinander abgestimmte Komponenten:

1. Solarmodule

Die Module bestehen aus Solarzellen, meist aus Silizium. Sie fangen das Sonnenlicht ein und erzeugen daraus Gleichstrom (DC).

2. Wechselrichter

Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom (AC) um – also in jene Stromform, die im Haushalt verwendet wird.

3. Stromzähler

Ein Zweirichtungszähler misst, wie viel Strom Sie selbst verbrauchen und wie viel ins öffentliche Netz eingespeist wird.

4. Montagesystem

Das ist die Unterkonstruktion zur Befestigung der Module auf dem Dach – flach, geneigt oder aufgeständert.

5. Optional: Stromspeicher

Ein Batteriespeicher speichert überschüssigen Strom, der tagsüber produziert, aber nicht sofort verbraucht wird. So kann man ihn abends oder nachts nutzen.


So funktioniert eine Solaranlage – Schritt für Schritt erklärt

1. Sonnenlicht trifft auf die Solarmodule

Die Solarmodule absorbieren das Sonnenlicht. In den Solarzellen entsteht durch den sogenannten photoelektrischen Effekt elektrischer Gleichstrom.

2. Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom

Der erzeugte Gleichstrom wird über Leitungen zum Wechselrichter geleitet. Dieser wandelt ihn in 230-Volt-Wechselstrom um, der mit Ihren Haushaltsgeräten kompatibel ist.

3. Stromverbrauch im Haushalt

Der umgewandelte Strom wird nun direkt für Ihren Haushaltsbedarf genutzt – z. B. für Kühlschrank, Waschmaschine oder Licht.

4. Überschüssiger Strom wird gespeichert oder eingespeist

Wird mehr Strom produziert als aktuell benötigt, fließt dieser entweder in einen Stromspeicher oder wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Für eingespeisten Strom erhalten Sie eine Einspeisevergütung.

5. Netzstrom bei Bedarf

Wenn Ihre Anlage zu wenig Strom produziert (z. B. nachts oder bei Schlechtwetter), beziehen Sie automatisch Strom aus dem öffentlichen Netz.


Wie effizient ist eine Solaranlage?

Die Effizienz hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Ausrichtung und Neigung des Dachs (optimal: Süden, 30–40 Grad)
  • Verschattungen durch Bäume, Schornsteine oder Nachbargebäude
  • Qualität der Module und des Wechselrichters
  • Wartung und Reinigung

Eine gut geplante Solaranlage kann über 20 Jahre lang zuverlässig Strom liefern – und das weitgehend wartungsfrei.


Vorteile der Solarenergie für Einsteiger

Wer als Einsteiger in Solarenergie investiert, profitiert von einer Reihe wichtiger Vorteile:

✅ Umweltfreundlich

Solarstrom ist emissionsfrei und reduziert Ihren CO₂-Fußabdruck erheblich.

✅ Kostenersparnis

Durch Eigenverbrauch sparen Sie jährlich mehrere hundert Euro an Stromkosten – und das langfristig.

✅ Unabhängigkeit

Mit einer eigenen Solaranlage machen Sie sich unabhängiger von Energieversorgern und Strompreiserhöhungen.

✅ Wertsteigerung

Immobilien mit Photovoltaikanlagen erzielen höhere Marktwerte und bessere Energieausweise.

✅ Fördermöglichkeiten

Österreich bietet attraktive Förderungen für Solaranlagen – sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene.


Häufige Fragen zur Funktionsweise einer Solaranlage (FAQs)

Wie viel Strom produziert eine Solaranlage?

Eine Anlage mit 5 kWp Leistung produziert in Österreich durchschnittlich 4.800 bis 5.500 kWh pro Jahr – genug für einen Haushalt mit 3–4 Personen.

Funktioniert eine Solaranlage auch bei schlechtem Wetter?

Ja, auch bei Bewölkung wird Strom erzeugt – allerdings weniger als bei direkter Sonneneinstrahlung. Die Technik funktioniert auch im Winter.

Was passiert mit überschüssigem Strom?

Überschussstrom wird entweder in einen Speicher geleitet oder ins Netz eingespeist. Dafür erhalten Sie eine Vergütung vom Netzbetreiber.

Wie lange hält eine Solaranlage?

Die Lebensdauer liegt meist bei 25 bis 30 Jahren. Die meisten Hersteller geben 20 bis 25 Jahre Leistungsgarantie auf die Module.

Ist ein Stromspeicher notwendig?

Nicht zwingend, aber sinnvoll. Ohne Speicher nutzen Sie meist nur 25–35 % Ihres erzeugten Stroms selbst. Mit Speicher steigt der Eigenverbrauch auf über 60 %.

Wie viel kostet eine durchschnittliche Photovoltaikanlage?

Für eine 5-kWp-Anlage ohne Speicher liegen die Kosten zwischen 7.000 und 10.000 Euro. Mit Speicher kann der Gesamtpreis auf 15.000 bis 18.000 Euro steigen.

Welche Wartung ist erforderlich?

Die Anlagen sind weitgehend wartungsfrei. Es empfiehlt sich jedoch eine regelmäßige Sichtprüfung und ggf. eine Reinigung alle paar Jahre.


Solarenergie verstehen ist einfach – und lohnt sich

Eine Solaranlage ist kein technisches Mysterium, sondern eine clevere, nachhaltige Lösung für moderne Haushalte. Mit ein wenig Hintergrundwissen können auch Einsteiger die Funktionsweise leicht nachvollziehen und die Vorteile erkennen.

Wenn Sie über die Anschaffung einer Solaranlage nachdenken, lohnt sich eine fundierte Planung – etwa zur Anlagengröße, zur Ausrichtung und zu möglichen Förderungen. Informieren Sie sich frühzeitig und lassen Sie sich von Experten beraten.

the-tonik-4x1AyuOTIgo-unsplash.jpg
ann-KzamVRUeL4I-unsplash.jpg
Sapien eget mi proin sed libero enim. Tristique nulla aliquet enim tortor at. Sapien nec sagittis aliquam malesuada bibendum arcu vitae elementum curabitur. Id diam maecenas ultricies mi eget mauris pharetra et ultrices. Ac placerat vestibulum lectus mauris ultrices eros in cursus. In eu mi bibendum neque egestas congue quisque egestas. Porttitor massa id neque aliquam vestibulum. Neque viverra justo nec ultrices.
Picture of Christy Thomas

Christy Thomas

Felis donec et odio pellentesque diam volutpat commodo sed egestas. Mi ipsum faucibus vitae aliquet nec. Venenatis lectus magna fringilla urna

Read More

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *