Die Wärmepumpe gilt als eine der energieeffizientesten und umweltfreundlichsten Heizlösungen – ideal für Neubauten wie auch für Sanierungen. Doch die Anschaffung ist mit Investitionskosten verbunden, die viele Hausbesitzer zunächst abschrecken. Die gute Nachricht: Der Staat lässt Sie nicht allein. Mit einer Wärmepumpe Förderung können Sie erhebliche finanzielle Unterstützung erhalten – vorausgesetzt, Sie wissen, wer förderberechtigt ist, welche Programme es gibt und wie der Antrag korrekt gestellt wird.
In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Fördermöglichkeiten, Zielgruppen, Voraussetzungen und den Antragsprozess – für Deutschland und Österreich.
Warum Wärmepumpen gefördert werden
Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen wie Luft, Erde oder Grundwasser, um Heizwärme und Warmwasser bereitzustellen. Da sie dabei keine fossilen Brennstoffe verbrennen und erheblich weniger CO₂ ausstoßen, fördern viele Staaten ihre Installation als Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.
Ein weiterer Vorteil: Sie senken dauerhaft Ihre Heizkosten und machen Sie unabhängiger von Energiepreisschwankungen.
Wer ist förderberechtigt?
Grundsätzlich können verschiedene Zielgruppen Fördermittel beantragen. Je nach Land und Förderprogramm gelten unterschiedliche Bedingungen:
In Deutschland:
- Eigentümer von Ein- und Mehrfamilienhäusern
- Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs)
- Vermieter
- Bauherren (Neubau)
- Unternehmen bei gewerblicher Nutzung
- Kommunen und gemeinnützige Organisationen
In Österreich:
- Private Haus- und Wohnungseigentümer
- Land- und forstwirtschaftliche Betriebe
- Klein- und Mittelunternehmen
- Gemeinden, Vereine, Genossenschaften
💡 Wichtig: Auch Mieter können unter Umständen Förderungen für Wärmepumpen erhalten, z. B. für mobile Geräte oder im Rahmen eines Mieterstrommodells mit Vermieterabsprache.
Welche Wärmepumpen werden gefördert?
Die Förderung hängt auch von der Art der Wärmepumpe ab:
Wärmepumpenart | Förderung möglich? | Bemerkung |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | ✅ | Am häufigsten gefördert |
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | ✅ | Höhere Förderung, da höhere Investition |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | ✅ | Bei Vorhandensein eines Brunnens |
Luft-Luft-Wärmepumpe | ❌ | Meist nicht förderfähig (geringe Effizienz) |
Technische Mindestanforderungen:
- Mindest-Jahresarbeitszahl (JAZ) von meist ≥ 3,5
- Einbau durch einen zertifizierten Fachbetrieb
- Durchführung eines hydraulischen Abgleichs
Förderprogramme im Überblick
Deutschland: BAFA & KfW
- BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle):
- Einzelmaßnahme für Heizungstausch
- Grundförderung: bis zu 30 %
- Klimageschwindigkeitsbonus (z. B. für Öl-Heizungstausch): +20 %
- Einkommensbonus: +30 %
- Maximaler Zuschuss: bis zu 70 % der Kosten
- KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau):
- Förderkredite für Neubauten und Komplettsanierungen
- Besonders relevant für Effizienzhäuser und größere Projekte
Österreich: Klimafonds, Länder & Gemeinden
- Klimafonds-Förderung (national):
- Bis zu 7.500 € Zuschuss
- Gilt auch für Tausch von Gas- oder Ölheizungen
- Landesförderungen:
- Je nach Bundesland bis zu 6.000 € zusätzlich
- Beispiel: Steiermark, Niederösterreich, Tirol
- Gemeindeförderungen:
- Kommunale Zuschüsse oder Steuervergünstigungen
- Oft kombinierbar mit anderen Programmen
Förderbedingungen
- Wärmepumpe muss erneuerbares Heizsystem ersetzen
- Antragstellung vor Auftragsvergabe
- Einhaltung der technischen Vorgaben
- Nachweis durch Fachunternehmererklärung
So beantragen Sie Ihre Förderung – Schritt für Schritt
1. Energieberatung einholen
Vor allem bei Sanierungen sinnvoll, um Förderpotenziale optimal auszuschöpfen.
2. Fördermöglichkeiten prüfen
Klären Sie, welche Programme auf Ihre Situation zutreffen. Eine Übersicht bietet u. a. das Solarmagazin zum Thema Wärmepumpe Förderung.
3. Antrag online stellen
- BAFA: über das Antragsportal
- KfW: über Ihre Bank
- Klimafonds Österreich: Online-Formular mit Upload der Unterlagen
4. Auftrag vergeben – nach Bewilligung
Verträge erst abschließen, nachdem Sie eine Förderzusage haben.
5. Nachweise einreichen
Rechnung, Datenblatt der Wärmepumpe, hydraulischer Abgleich, Fotos etc.
6. Auszahlung erhalten
Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt die Auszahlung auf Ihr Konto.
Typische Fehler vermeiden
- ❌ Antrag nach Projektstart gestellt
- ❌ Wärmepumpe ohne ausreichende JAZ gekauft
- ❌ Kein Nachweis über Fachbetrieb
- ❌ Fehlende Kombination von Programmen
Tipp: Lassen Sie sich von einem Energieberater oder Fachbetrieb begleiten – viele kennen sich mit den aktuellen Förderprogrammen bestens aus.
Förderkombination: Das geht!
Viele Förderprogramme lassen sich kombinieren, z. B.:
- BAFA + KfW
- Klimafonds + Landesförderung
- Länderförderung + Gemeindeförderung
So erhöhen Sie den Förderbetrag deutlich – in manchen Fällen auf bis zu 80 % der Kosten!
Fördern lassen statt selbst zahlen
Eine Wärmepumpe ist nicht nur eine Investition in die Umwelt, sondern auch in Ihre finanzielle Zukunft. Dank der umfangreichen Wärmepumpe Förderung in Deutschland und Österreich haben Sie die Möglichkeit, mehrere Tausend Euro einzusparen – ganz legal und mit überschaubarem Aufwand.
Wer die Voraussetzungen kennt, die passenden Programme kombiniert und den Antrag korrekt stellt, profitiert von einer maximalen Förderung bei minimalem Risiko.
🔗 Weitere Informationen und aktuelle Fördermöglichkeiten finden Sie auf Solarmagazin.at – der Plattform rund um nachhaltige Energielösungen und Wärmepumpe Förderung.
Zusammenfassung
- Wärmepumpen werden großzügig gefördert – besonders bei Heizungstausch
- Förderberechtigt sind private und gewerbliche Antragsteller
- In Deutschland sind BAFA und KfW die zentralen Stellen
- In Österreich sind Klimafonds, Bundesländer und Gemeinden beteiligt
- Der Antrag muss vor Projektstart gestellt werden
- Förderkombinationen sind möglich und oft sehr lohnenswert