Photovoltaikanlagen gelten als wartungsarm – aber nicht als wartungsfrei. Wer mit seiner Anlage dauerhaft hohe Erträge erzielen möchte, sollte bestimmte Wartungs- und Pflegeintervalle beachten. Denn: Nur eine sauber funktionierende PV Anlage kann ihr volles Potenzial ausschöpfen.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Solaranlage pflegst, wann du Experten zu Rate ziehen solltest und welche Maßnahmen für die maximale Lebensdauer und Effizienz wichtig sind.
☀️ Warum ist Wartung bei PV Anlagen wichtig?
Photovoltaikanlagen sind robust und halten in der Regel 25 bis 30 Jahre. Dennoch kann ihre Leistung im Laufe der Zeit abnehmen – nicht nur durch Alterung, sondern auch durch äußere Einflüsse:
- Verschmutzung durch Staub, Pollen oder Vogelkot
- Verschattungen durch wachsende Bäume
- Schäden durch Unwetter, Hagel oder Schnee
- Technische Defekte an Wechselrichtern oder Kabeln
Durch eine regelmäßige Wartung kannst du:
✅ Leistungsverluste vermeiden
✅ Schäden frühzeitig erkennen
✅ Reparaturkosten minimieren
✅ Förderbedingungen einhalten
✅ die Lebensdauer deiner PV Anlage verlängern
🧰 Welche Komponenten sollten gewartet werden?
Die Wartung betrifft nicht nur die Solarmodule, sondern alle zentralen Elemente der Anlage:
Komponente | Wartungsmaßnahme |
Solarmodule | Reinigung, Sichtprüfung auf Schäden |
Wechselrichter | Funktionstest, Temperaturkontrolle |
Verkabelung | Überprüfung auf Korrosion oder Tierverbiss |
Montagesystem | Kontrolle der Befestigungen |
Stromspeicher | Software-Update, Ladezyklen prüfen |
Zähler & Sicherungen | Kontrolle auf Funktion & Genauigkeit |
🔎 Sichtprüfung: Die erste Maßnahme für Betreiber
Einmal im Jahr solltest du selbst einen einfachen Check durchführen:
- Sind alle Module unbeschädigt?
- Gibt es sichtbare Verschmutzungen?
- Liegt Schnee oder Laub auf der Anlage?
- Blinkt der Wechselrichter grün (oder zeigt Fehlermeldungen)?
- Funktioniert das Monitoring-System?
Tipp: Dokumentiere Auffälligkeiten mit Fotos – das hilft bei späteren Reparaturen oder Versicherungsfragen.
💦 Reinigung der Solarmodule: Wann ist sie nötig?
Verschmutzte Module können den Stromertrag um bis zu 20 % reduzieren – insbesondere in Gegenden mit wenig Regen, hoher Staubbelastung (z. B. Landwirtschaft, Industrie) oder vielen Bäumen.
Wann reinigen?
- Sichtbare Ablagerungen
- Deutlich geringerer Ertrag bei gutem Wetter
- Alle 2–5 Jahre je nach Standort
Reinigungstipps:
- Nur mit weichem Wasser und nicht scheuernden Mitteln
- Keine Hochdruckreiniger
- Optimal bei bewölktem Himmel, um Spannungsrisiken zu minimieren
- Am besten durch Fachfirmen mit spezieller Ausrüstung
⚡ Überprüfung des Wechselrichters
Der Wechselrichter ist das Herzstück deiner Anlage – und häufigster Störungsgrund.
Achte auf:
- Statusanzeigen oder Displaymeldungen
- Temperaturentwicklung (Überhitzung vermeiden)
- Ungewöhnliche Geräusche
- Regelmäßige Firmware-Updates
Tausche den Wechselrichter nach ca. 10–15 Jahren aus, um optimale Effizienz zu erhalten.
🧠 Monitoring nutzen – Leistung im Blick behalten
Moderne PV Anlagen verfügen über ein digitales Monitoring-System, meist per App oder Webportal.
Vorteile:
- Frühzeitige Erkennung von Leistungsabfällen
- Vergleich aktueller Erträge mit Prognosen
- Alarm bei Fehlern oder Ausfällen
- Transparenz über Eigenverbrauch und Einspeisung
Wenn deine Erträge über Wochen unter den Erwartungen liegen, kann das auf technische Probleme oder Verschmutzung hinweisen.
🐦 Schutz vor Tieren und Umwelteinflüssen
Ein oft unterschätztes Risiko für PV Anlagen sind:
- Marder- oder Nagetierbiss an Kabeln
- Vogelnester unter den Modulen
- Laub oder Schneeanhäufungen
Prävention:
- Kabelschutzrohre oder Gitter installieren
- Vogelschutzgitter am Dachrand
- Module schräg montieren, um Schneeabrutsch zu ermöglichen
🧑🔧 Wartung durch Fachbetriebe – wann sinnvoll?
Neben deiner Eigenkontrolle ist eine regelmäßige Wartung durch Profis empfehlenswert. Viele Installateure bieten Wartungsverträge an.
Empfohlenes Intervall:
- Alle 2 bis 3 Jahre
- Bei großen Anlagen jährlich
Leistungen einer professionellen Wartung:
- Elektrische Messungen (Isolationswiderstand, Spannung)
- Thermografische Kontrolle (Hotspots aufspüren)
- Prüfung aller Steckverbindungen
- Sichtprüfung auf Mikrorisse oder Glasbrüche
- Protokollierung aller Ergebnisse
📜 Dokumentation nicht vergessen
Führe ein Wartungsprotokoll, in dem du festhältst:
- Datum der Kontrolle/Reinigung
- Besonderheiten oder Störungen
- Ergebnisse der Fachwartung
- Hinweise auf nötige Reparaturen
Das ist nicht nur hilfreich bei der Schadensabwicklung mit Versicherungen, sondern auch wichtig für eventuelle Förderbedingungen.
📊 Einfluss der Wartung auf den Ertrag
Eine gut gepflegte PV Anlage liefert messbar mehr Energie.
Beispiel:
Zustand der Anlage | Jahresertrag | Einsparung p.a. bei 30 ct/kWh |
optimal gepflegt | 5.000 kWh | 1.500 € |
verschmutzt/ungenügend gewartet | 4.000 kWh | 1.200 € |
Differenz | -1.000 kWh | -300 € |
Regelmäßige Wartung zahlt sich also aus – und erhöht die Rentabilität deiner Investition.
❓ FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Wartung
Muss ich meine PV Anlage regelmäßig reinigen?
Nicht zwingend jedes Jahr – aber bei sichtbaren Verschmutzungen oder Ertragsverlusten ist eine Reinigung sinnvoll. In stark belasteten Regionen (z. B. bei Landwirtschaft oder Industrie) öfter.
Was kostet eine professionelle Wartung?
Je nach Größe der Anlage und Anbieter zwischen 150–350 €. Thermografie und detaillierte Messungen kosten zusätzlich.
Gilt die Garantie auch ohne Wartung?
Viele Hersteller fordern regelmäßige Wartung und Dokumentation als Voraussetzung für Garantieansprüche – lies das Kleingedruckte!
Ist ein Wartungsvertrag sinnvoll?
Ja, besonders wenn du selbst wenig technisches Know-how hast. So bist du rechtlich und technisch auf der sicheren Seite.
So bleibt deine PV Anlage in Bestform
Eine regelmäßige Wartung schützt deine Investition, verlängert die Lebensdauer deiner Anlage und sorgt für konstant hohe Stromerträge. Dabei ist vieles einfach selbst zu kontrollieren – bei technischen Prüfungen und Reinigungen empfiehlt sich aber die Zusammenarbeit mit Profis.
📍 Tipp: Du möchtest mehr über Planung, Installation oder Wirtschaftlichkeit einer PV Anlage erfahren?
Dann besuche solarmagazin.at – dein Infoportal rund um Photovoltaik.
Hier findest du praxisnahe Ratgeber, Fördertipps und aktuelle Entwicklungen – speziell für Eigenheimbesitzer und Investoren in Österreich.