Was beeinflusst die Kosten für eine Solaranlage wirklich?

Solaranlagen

Solaranlagen werden für Eigenheimbesitzer und Unternehmen zunehmend zur attraktiven Investition. Doch wer sich für den Umstieg auf Solarenergie interessiert, steht früher oder später vor einer zentralen Frage: Was kostet eine Solaranlage wirklich – und warum unterscheiden sich die Preise so stark?

In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Einflussfaktoren auf die kosten für solaranlage, erklären anhand von Praxisbeispielen die preislichen Unterschiede und geben Tipps, wie Sie unnötige Kosten vermeiden.


1. Art und Qualität der Solarmodule

Die Wahl der Solarmodule ist einer der größten Kostenfaktoren:

Monokristalline Module

  • Höchster Wirkungsgrad (bis 22 %)
  • Langlebig und platzsparend
  • Etwas teurer in der Anschaffung

Polykristalline Module

  • Günstiger, aber niedrigerer Wirkungsgrad (15–18 %)
  • Mehr Fläche für gleiche Leistung notwendig

Dünnschichtmodule

  • Flexibel und leicht
  • Ideal für spezielle Anwendungen, aber geringere Leistung

Fazit: Wer hohe Leistung auf kleiner Fläche möchte, investiert mehr – spart aber langfristig durch besseren Energieertrag.


2. Anlagengröße – wie viele kWp brauchen Sie?

Die Größe Ihrer Anlage, gemessen in Kilowatt-Peak (kWp), bestimmt maßgeblich die Anschaffungskosten. Ein kWp erzeugt in Österreich ca. 1.000 kWh pro Jahr.

Richtwerte:

  • 3 kWp: für Singles & kleine Haushalte
  • 5–7 kWp: Standardgröße für Familien
  • 10 kWp+: Für Großverbraucher oder mit Speicher/E-Auto

Beispiel:
Eine 5-kWp-Anlage kostet etwa 8.000 – 10.000 €, eine 10-kWp-Anlage 13.000 – 17.000 € (ohne Speicher).


3. Speicher: Ja oder Nein?

Ein Stromspeicher ermöglicht es, Solarstrom auch nachts zu nutzen. Das erhöht den Eigenverbrauch und senkt die Stromrechnung weiter – allerdings zu einem Preis.

Preise:

  • 5 kWh Speicher: ca. 4.000 – 5.500 €
  • 10 kWh Speicher: ca. 7.000 – 9.000 €

Tipp: Speicher sind sinnvoll, wenn der Eigenverbrauch maximiert werden soll oder eine Notstromlösung gewünscht ist. Ohne Speicher amortisiert sich die Anlage oft schneller.


4. Dachtyp, Statik und Ausrichtung

Nicht jedes Dach ist gleich geeignet – und das wirkt sich auf die Installationskosten aus.

FaktorAuswirkungen auf Kosten
FlachdachZusätzliche Unterkonstruktion nötig (teurer)
SteildachGünstiger bei idealer Ausrichtung
SüdausrichtungOptimaler Ertrag – günstigerer Strompreis pro kWh
Ost-/West-DachHöherer Montageaufwand, ggf. mehr Module nötig
Statik / SanierungEventuelle Zusatzkosten durch Verstärkung

Fazit: Je einfacher die Bedingungen am Dach, desto günstiger die Installation.


5. Montage und Arbeitskosten

Ein oft unterschätzter Kostenpunkt sind die Lohnkosten für Montage, Elektroarbeiten und Anmeldung beim Netzbetreiber.

Was fällt darunter?

  • Aufbau und Befestigung der Module
  • Verlegen der Kabel und Anschluss an Hausnetz
  • Montage des Wechselrichters
  • Zählertausch / Smart Meter
  • Dokumentation und Anmeldung

Kostenrahmen:
Zwischen 1.500 € und 3.500 €, abhängig von Anlagengröße und Aufwand.


6. Wechselrichter & Zubehör

Ohne Wechselrichter kein Strom für den Haushalt – er wandelt den Gleichstrom der Module in nutzbaren Wechselstrom.

KomponenteTypische Kosten
Wechselrichter800 – 2.000 €
Solar-Kabel200 – 500 €
Montageschienen300 – 800 €
Überspannungsschutz150 – 400 €

Tipp: Auf Qualität achten – gute Wechselrichter halten bis zu 15 Jahre und verbessern die Effizienz der Anlage.


7. Förderungen und Steuererleichterungen

In Österreich gibt es zahlreiche Förderprogramme, die die Investitionskosten reduzieren:

  • Bundesförderung über den Klima- und Energiefonds (KLIEN)
  • Landesförderungen (z. B. Wien, Niederösterreich, Tirol)
  • Gemeindezuschüsse
  • 0 % Mehrwertsteuer für PV-Anlagen bis 35 kWp (seit 2024)

Beispiel:
Für eine 5-kWp-Anlage im Burgenland können Sie bis zu 2.500 € Förderung erhalten – je nach aktueller Ausschreibung.


8. Wartung, Versicherung & Betriebskosten

Auch nach der Installation fallen laufende Ausgaben an:

BetriebskostenJährlicher Richtwert
Wartung & Kontrolle80 – 150 €
Reinigung (optional)100 – 200 €
Versicherung (PV-Anlage)50 – 100 €
Wechselrichter-Tausch1.500 € (alle 10–15 Jahre)

Diese Posten beeinflussen zwar nicht direkt die Anfangsinvestition, sollten aber bei der Gesamtkalkulation nicht fehlen.


9. Regionale Preisunterschiede

Je nach Region und Verfügbarkeit lokaler Anbieter variieren die Preise teils deutlich. Ballungsräume wie Wien oder Graz bieten mehr Wettbewerb – das kann die Kosten senken. In ländlichen Regionen kann es hingegen zu höheren Montagekosten kommen.

Tipp: Holen Sie immer mehrere Angebote ein und vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern auch Service, Garantien und verwendete Komponenten.


10. Anbieterwahl und Verträge

Ein seriöser Anbieter informiert transparent über:

  • alle Einzelkosten
  • Ertragserwartung (in kWh/Jahr)
  • mögliche Förderungen
  • Montagezeitraum
  • Garantieleistungen

Achten Sie auch auf:

  • Garantien (Produkt, Leistung, Installation)
  • Zertifizierungen
  • Referenzen

Hier erfahren Sie mehr darüber, woran man einen seriösen Solaranlage Anbieter erkennt.


Zusammenfassung: Diese Faktoren bestimmen die tatsächlichen Kosten

EinflussfaktorBedeutung
Modultyp & QualitätHöherer Wirkungsgrad = höhere Kosten
Anlagengröße (kWp)Je mehr Leistung, desto teurer
StromspeicherHoher Zusatznutzen, aber teuer
Dachkonstruktion & LageErschwert Montage = Zusatzkosten
Zubehör & ElektrikWechselrichter, Kabel, Schutztechnik
FörderungenKönnen mehrere Tausend Euro sparen
Montage & ArbeitszeitUnterschied je nach Aufwand und Region
Wartung & VersicherungLaufende Kosten über die Jahre hinweg

Die tatsächlichen kosten für solaranlage setzen sich aus weit mehr als nur den Preisen der Solarmodule zusammen. Wer gut plant, Angebote vergleicht und Förderungen ausschöpft, kann mehrere Tausend Euro sparen und die Amortisation deutlich beschleunigen.

Eine Solaranlage ist eine Investition in die Zukunft – nicht nur für den eigenen Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Und mit einer guten Vorbereitung wird sie zur rentablen und nachhaltigen Entscheidung.

the-tonik-4x1AyuOTIgo-unsplash.jpg
ann-KzamVRUeL4I-unsplash.jpg
Sapien eget mi proin sed libero enim. Tristique nulla aliquet enim tortor at. Sapien nec sagittis aliquam malesuada bibendum arcu vitae elementum curabitur. Id diam maecenas ultricies mi eget mauris pharetra et ultrices. Ac placerat vestibulum lectus mauris ultrices eros in cursus. In eu mi bibendum neque egestas congue quisque egestas. Porttitor massa id neque aliquam vestibulum. Neque viverra justo nec ultrices.
Picture of Christy Thomas

Christy Thomas

Felis donec et odio pellentesque diam volutpat commodo sed egestas. Mi ipsum faucibus vitae aliquet nec. Venenatis lectus magna fringilla urna

Read More

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *